|
Nach § 22 der StVO ist die
Ladung nach den Regeln der Technik zu sichern. Als Regeln
der Technik können die VDI-Richtlinien 2700 ff angesehen werden.Die Ladung
ist so zu sichern, daß die Ladung bei jedem Fahrmanöver, wie zum Beispiel Voll-
bremsung oder Ausweichbewegung, nicht verrutschen, umfallen oder herunterfallen kann.
Mit Hilfe des Zurrmittelrechners können einfach und schnell die
erforderlichen Sicherungskräfte
ermittelt werden:
- Niederzurren in Abhängigkeit von Ladungsgewicht, Vorspannkraft über die
eingesetzte
Ratsche (STF), Winkel α, Reibungswert (Reibbeiwert)
- Schräg - Horizontal - Diagonalzurren oder bei Anwendung einer Kopfbucht
die erforderliche
Zugkraft (LC.....) je Zurrmittel
|
|
Niederzurren
Für die Ladung im Beispiel werden folgende
Aus-
gangspunkte als Grundlage angenommen:
- Reibbeiwert: 0,3
- Gewicht der Ladung: 4000kg
- Winkel α: 70°
- Vorspannkraft STF: 300daN
|
 |
Ermittlung der Anzahl Zurrgurte mit dem
Zurrmittelrechner:
- 16 Gurte - ohne Formschluß
- 7 Gurte - mit Formschluß
(Sicherung nach vorne, unter Beachtung der Stirnwandbelastung)
Eine Reduzierung der Anzahl Gurte ist über die Erhöhung der Reibbeiwerte, der Vorspannkräfte
oder steileren Winkel, zum Beispiel 90° Grad,
möglich:
- Mit Antirutschmatten (Reibbeiwert 0,6) ergäbe dies bei freistehender
Ladung
nur noch 4 Gurte.
- Mit Formschluß nach vorne wären dann 2 Gurte ausreichend.
|
|
Beispiel:
- Ladungsgewicht 12000kg
- Formschluß nach vorne
- Reibbeiwert 0,3
- Vorspannkraft mit einer Ratsche (STF) 300daN
- Winkel 90°
|
 |
Nach der Tabelle werden somit 18 Gurte für
das Niederzurren erforderlich sowie zusätzlich mit
einer Kopfbucht die Sicherung der Stirnwand mit folgendem Zurrmittel und
Zugkraft:12000daN x 0,8 = 9600daN auftretende Kräfte nach vorne // 9600daN x
0,3 (Reibbeiwert) = 2880daN
2880daN + 5000daN (Stirnwand) = 7880daN Haltekraft nach vorne.
9600daN – 7880daN = 1720daN fehlende Haltekraft nach vorne. Dies erfordert
somit zusätzlich eine
Sicherung nach vorne, eventuell mit Kopfbucht, mit einem Zurrmittel von mindestens LC 1720daN.
Bei Verwendung von Antirutschmatten mit Reibbeiwert von 0,6 ist diese
zusätzliche Sicherung
(Kopfbucht) nicht mehr erforderlich, ebenfalls reduziert sich die Anzahl der Gurte auf
2 Stück.
|
|
Nach der Tabelle des Zurrmittelrechners
sind für
das Diagonalzurren oder Schrägzurren
unter
Einhaltung der Winkel α und
β
bei einem
Reib-
beiwert von 0,3 4 Zurrmittel mit einer Zurrkraft
im geraden Zug von
je 2000daN erforderlich. |
 |
Bei Verwendung von Antirutschmatten sind jeweils 4 Zurrmittel mit 600daN
Zurrkraft
ausreichend.
|
|
|